Buchstart – mit Büchern besser wachsen

Spezielles Angebot der Bücherei:
Du kannst, gemeinsam mit deiner Mama oder deinem Papa und anderen Kindern, die spannende Welt der Sprache und Bücher entdecken!

11. November 2014, 16:15 Uhr

in der Bibliothek St. Marien


Thema: „Rituale zum Einschlafen“

Wir bitten um Anmeldung (Name, Alter) unter: buchstart@aon.at

Ich freue mich auf ein Wiedersehen in der Bibliothek!
Marius

NETZWERK GESUNDE KINDER: „Von Anfang an – ein Leben lang“
Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit der Gesunden Gemeinde, der Bibliothek, den Volksschulen,
den Elternvereinen und den Kindergärten in St. Marien

Poetry Slam – der moderne Dichterwettstreit

am Samstag, 25. Oktober 2014

„Slam Poetry“ wird bewusst für den Vortrag geschrieben und ist besonders vielfältig: ob Lautmalerei, Lyrik, Alltagsprosa oder Mundartdichtung – Poetinnen/Poeten aller Genres und Altersgruppen sind zumliterarischen Ausprobieren eingeladen.

Die Bibliothek bietet einen „Spoken Word Workshop“ (5 bis 15 Teilnehmer/innen) an. Dieser Workshop dauert 2,5 Stunden und wird von Profis aus der Österreichischen Poetry Slamer-Riege moderiert und abgehalten.

Anmeldung bis 4. Oktober 2014 in der Bibliothek!

Lesung mit Hans Kumpfmüller

am Freitag, 24. Oktober 2014, 19:30 Uhr

Der große Meister der kleinen Mundartformen liest heitere, resche, satirische Texte unter dem Motto „laud dengd“. Hans Kumpfmüller spielt mit Worten, jongliert mit Begriffen, düpiert mit Redewendungen „jeda mensch ist schdaub“ & „jeda mensch wiad schdaub“ & „a feina mensch wiad feinschdaub“.

Im Anschluss wird zu Innviertler Bier und einem Bierbrezel eingeladen.

Kartenverkauf in der Bibliothek, VVK € 7,- / AK € 9,-

Literaturkreis – „Die Glücksfabrik“ von Saskia Goldschmidt

Liebe Leserinnen und Leser!

Am 30. Oktober 2014 um 19:30 Uhr sprechen wir über das Buch

„Die Glücksfabrik“
von Saskia Goldschmidt

Zwischen Fortschrittsglauben und Gewinnsucht, Egomanie und Selbstbetrug – ein schillerndes Gesellschafts- und Sittenbild:
Mordechai de Paauw blickt, 97-jährig, auf sein Leben zurück: desillusioniert, überheblich, hilflos. Ende eines Titans. Er kam in den dreißiger Jahren auf die Geschäftsidee, Testosteron aus Wurstzipfeln zu gewinnen. Die aus der Idee hervorgegangene pharmazeutische Fabrik begann, das Produkt an ahnungslosen Fabrikarbeiterinnen zu testen. De Paauw besaß kaum Schulbildung, war jedoch schon als sehr junger Mann Direktor der Familienfirma, Hollands größter Fleischfabrik.

Literaturkreis – „Bis ans Ende der Meere“ von Lukas Hartmann und „Lügen in Zeiten des Krieges“ von Louis Begley

Liebe Leserinnen und Leser!

Am 18. September 2014 um 20:00 Uhr sprechen wir über die Bücher

„Bis ans Ende der Meere“
von Lukas Hartmann

Im Juni 1776 schifft sich der junge Zeichner John Webber in Plymouth (England) zur dritten Weltumsegelung auf dem Dreimaster ‚Resolution‘ ein. Kapitän ist James Cook. Webber quartiert sich in der Kajüte ein, in der Georg Forster auf Cooks zweiter Weltumsegelung Tagebuch führte. Webber wird zum Vertrauten von Captain Cook, stirbt beinahe und begegnet seiner großen Liebe. Vier Jahre später kommt Webber zurück, gezeichnet von den Strapazen der Reise. Die Sehnsucht nach der Südsee wird ihn nie mehr loslassen.

und

„Lügen in Zeiten des Krieges“
von Louis Begley

Das Buch erzählt die Geschichte einer Kindheit in Polen. Maciek, Sohn jüdischer Eltern, wächst – in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts – behütet in einem wohlhabenden Arzthaushalt auf, bis der Herbst 1939 mit einem Schlag das Schicksal der Familie verändert.