Lesung – Rudolf Habringer

„Engel zweiter Ordnung

und andere satirische Ungereimtheiten“

Freitag, 16. November 2012 – 19.00 Uhr

in der Bibliothek St. Marien

In Zusammenarbeit mit der Bibliothek St. Marien präsentiert Rudolf Habringer bei dieser Lesung unter anderem seinen Roman „Engel zweiter Ordnung“.

Wenn Sie wieder einmal richtig lachen wollen,
dürfen Sie diese Lesung nicht versäumen!

Der Autor Rudolf Habringer lebt mit seiner Frau und seinen beiden
Kindern in Walding bei Linz. Für seine zahlreichen Werke hat er unter
anderem 2008 den Förderpreis für österreichische Literatur bekommen.

„Engel zweiter Ordnung“ – ein Roman einer außergewöhnlichen Dreiecksbeziehung mit fatalem Ausgang. Eine Affäre. Eine heimliche Beobachtung. Ein tödlicher Zwischenfall. Eine Konstellation wie in einem griechischen Satyrspiel. Die Protagonisten in Rudolf Habringers großem neuen Roman sind Engel zweiter Ordnung und schicksalhaft miteinander verbunden: Ein liebeswunder Professor auf der Suche nach seinem Jugendschwarm, ein skurriler Privatdetektiv, der das Geschäft seines Lebens wittert, und die berechnende Frau eines Politikers, die sorgsam ihre Geheimnisse wahrt.

Eintrittspreis: VVK € 7,- AK € 9,-

Kartenvorverkauf: Bibliothek St. Marien, Gemeindeamt St. Marien,
Raiffeisenbank St. Marien und Weichstetten, Sparkasse Nöstlbach

Rückblick:

Am 16. November 2012 luden der Kulturausschuss und die Öffentliche Bibliothek der Pfarren St. Marien und Weichstetten sowie der Gemeinde St. Marien zu einer Lesung mit Rudolf Habringer. Der Autor las aus seinem Roman „Engel zweiter Ordnung“ und satirische zum Teil noch nicht veröffentlichte Texte. Mit einem Glas  Birnencider und kleinen Brötchen fand der heitere, sehr gut  besuchte Abend einen gemütlichen Ausklang.

Kennenlerntag Bibliothek

Am Donnerstag den 20. September 2012 waren die neuen Schulkinder zum Kennenlernen in die Bibliothek geladen.

Anhand des Buches „Pippilothek??? Eine Bibliothek wirkt Wunder“, von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer, wurde mithilfe von Handpuppen Fuchs und Maus den Kindern die Funktion der Bibliothek erklärt. Wo finde ich was ich gerne ausborgen möchte, was darf ich ausborgen, wie viel darf ich ausborgen, wie lange darf ich die Bücher behalten.

Flasche, Löffel, Schnuller…

Netzwerk Gesunde Kinder:
„Von Anfang an – ein Leben lang“

Vortrag:
Flasche, Löffel, Schnuller…
Auswirkungen auf die Entwicklung des Mundbereiches und des Sprechens

 
Am Mittwoch, 24. Oktober 2012, 19.30 Uhr
in der Aula der VS St. Marien

Es wird auf die Nahrungsaufnahme vom Säugling bis zum Ende des Kleinkindalters sowie auf die Entwöhnung von Schnuller, Daumen, Flascherl etc. eingegangen. Dies hat einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung von Kiefer, Lippen und Zunge.

Referentin: Gisela Hain, Logopädin

Dazu ein „Buchstart-Workshop“ in der Bücherei:
Kinderbücher, die bei der Entwöhnung von Lutschgewohnheiten
eingesetzt werden können
Donnerstag, 8. November 2012, 15.30 Uhr

Rückblick:

BUCHSTART – Mit Büchern besser wachsen

4. Oktober 2012
8. November 2012
6. Dezember 2012

15.30 Uhr in der Bibliothek St. Marien


Du kannst, gemeinsam mit deiner Mama oder deinem Papa und anderen Kindern, die spannende Welt der Sprache und Bücher entdecken!
Auf ein baldiges Wiedersehen in der Bibliothek!
Marius

NETZWERK GESUNDE KINDER: „Von Anfang an – ein Leben lang“ Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit der Gesunden Gemeinde, der Bibliothek, den Volksschulen, den Elternvereinen und den Kindergärten in St. Marien

Elterninfo

Liebe Eltern!

Die Mitarbeiterinnen der öffentlichen Bibliothek (und Schulbibliothek) St. Marien laden Sie zu Kaffee, Kuchen und kurzem informellen Gespräch

am Dienstag den 11. September 2012
zwischen 8:00 Uhr und 9:45 Uhr

in die Bibliothek ein.

Mit dem Eintritt in die Schule ändern sich auch die Benutzungsbedingungen Ihres Kindes in der Bibliothek.

Auf Grund der starken Abnützung ist jährlich ein Bibliotheksbeitrag von 5 € zu bezahlen. Damit ist Ihr Kind berechtigt, das ganze Jahr über Bücher auszuleihen, ohne einen weiteren Beitrag leisten zu müssen.

Die Ausleihfrist von 3 Wochen bleibt bestehen.
Jede weitere Woche kostet 0,20 € wie bisher.

Das Team der Bibliothek freut sich auf Ihr Kommen.

 

Rückblick:

Mitarbeiterinnen der Bibliothek freuten sich einige interessierte Eltern begrüßen zu können.
In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen sprachen wir über den Verleihablauf, was die Kinder selbständig erledigen sollen und wo die Hilfe der Eltern wünschenswert ist. Außerdem sahen wir uns gemeinsam Informationsmöglichkeiten im BiblioWeb an und diskutierten die verschiedenen Veranstaltungen der Schulbibliothek.