Buch zum FIlm – Nachtzug nach Lissabon

Plötzlich war Schluss. Raimund Gregorius, von seinen Schülern liebevoll „Mundus“ genannt, Lateinlehrer und Altsprachengenie an einem Berner Gymnasium, war aus dem Takt geraten. Er war sich nicht einmal sicher, ob die Frau, die heute Morgen auf der Brücke im strömenden Regen einen Brief zerknüllt hatte, wirklich hatte springen wollen. „Português“, hatte sie zerstreut auf seine Frage nach ihrer Muttersprache geantwortet und dem Verblüfften eine Telefonnummer auf die Stirn gekritzelt. Die Fremde verschwand so schnell, wie sie in sein Leben getreten war.

Inspiriert von dieser Begegnung und dem Buch eines portugiesischen Arztes steigt Mundus in den Nachtzug nach Lissabon um die Lebensspuren des Arztes zu verfolgen.

Der Bestseller seit März im Kino.
Das literarische Meisterwerk in der Bibliothek St. Marien.

Unsere neuen DVDs im März

  • On the Road – Unterwegs
  • Madagascar 3
  • Der Chaos Dad
  • Die Qual der Wahl
  • The Cabin in the Woods
  • The Expendables 2
  • ParaNorman
  • James Bond-Skyfall
  • Liebe
  • Das Kind
  • Argo
  • Mann tut was Mann kann
  • Die Kirche bleibt im Dorf
  • Asterix & Obelix – Im Auftrag Ihrer Majestät
  • Hotel Transsilvanien
  • Das Schwergewicht
  • Heiter bis wolkig
  • 96 Hours – Taken
  • Looper
  • Schutzengel
  • Wie beim ersten Mal
  • Paranormal Activity 4

Spieletipp des Monats März

Indigo

Wege legen, Steine bewegen, Punkte sammeln und gewinnen!

Bei Indigo versucht jeder die wertvollsten Edelsteine einzuheimsen. Dazu legen Sie nach und nach verschlungene Wege und bewegen darauf die Steine zum Spielfeldrand.
Sie müssen sich immer wieder mit Mitspielern verbünden.
Auch wenn Sie die Steine gemeinsam erringen, am Ende kann nur einer gewinnen!

Ein schnell erklärtes Spiel für die ganze Familie!

Für 2 – 4 Spieler

Unsere Empfehlung:
ab 8 Jahre

Buchstart – Mit Büchern besser wachsen

Am Donnerstag den 07.03.2013 trafen sich 9 Kinder und deren Eltern in der Bibliothek St. Marien, um die Welt der Sprache und Bücher zu entdecken.

Mit einfachen Kinderliedern entdeckten die Kleinen ihre Sinnesorgane. Mit lustigen Finger- und  Bewegungsspielen prägten sich die Bezeichnungen der im Buch abgebildeten Gliedmaßen ein.