Spieletipp April 2025 – Funny Fishing – Das etwas andere Angelspiel

Üblicherweise geht es beim Angeln ruhig zu, sehr ruhig sogar. Aber in diesem Spiel nicht. Die Fische hängen zwar schon am Hacken, aber welcher Angelhaken gehört zu welchem Fisch oder gar eines Stiefels oder eine Sandellendose?

Die Fischkarten werden gemischt und verdeckt auf einen Stapel gelegt. Die Angelschnüre werden lose im Wirrwarr in die Tischmitte gelegt, so dass die Angelruten immer am Rand des Schnurhaufens liegen.

Das jüngste Kind beginnt und deckt die erste Fischkarte vom Stapel auf. Ab jetzt spielen alle gleichzeitig. Nur mit den Augen, werden die Angelschnüre verfolgt wo diese hinführen. Hoffentlich zum gesuchten Fisch. Dann tippt jeder Spieler auf eine Angelrute. Sobald alle Spieler einen Tipp abgeben haben, wird an der Angel gezogen.

Jeder darf aber pro Runde nur auf eine Angelrute tippen. Tippen zwei oder mehr Kinder auf die gleiche Angelrute, darf der Spieler, der als erstes auf diese Rute getippt hat, auch an dieser ziehen.

Hat man den richtigen Fisch erwischt, legt man diesen vor sich ab. Ist es der falsche, kommt er wieder zurück „ins Wasser“, also in den Schnurhaufen.

Hat man einen Stiefel oder eine Dose geangelt, kommt auch diese wieder zurück auf den Schnurhaufen und zusätzlich muss ein geangelter Fisch zurück gegeben werden.

Das Spiel endet, wenn alle Fischkarten aufgebraucht sind. Gewonnen hat der Spieler mit den meisten Fischen.

Ein Spiel, bei dem gute Augen und etwas Geduld gefragt sind. Das Angeln macht Riesen-Spaß und zeigt, ob die Augen wirklich so gut sind,wie man dachte.

Mitspieler: 2 – 5 Spieler
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Spieldauer: 10-15 Minuten
Verlag: Drei Magier

Geschick: 5/5
Strategie: 2/5
Glück: 2/5
Kommunikation: 2/5
Action/Tempo: 5/5

Spieletipp Jänner 2025 – Die Familie Stapel

An einem sonnigen Frühlingsmorgen will die Familie Stapel mit Ballon und Drachen draußen spielen. War die Spielzeugkiste nicht verschlossen? Der Wind hat wohl in der Nacht alle Dinge hoch in den Baum gewirbelt. Helft Eltern und Kindern vor dem Sonnenuntergang alle 4 Spielsachen vom Baum zu holen, indem sie einander auf die Schultern steigen.

Schiebt die beiden Baumteile in einander und pflanzt den Baum am Spielbrett. Hängt ein Spielzeug in jedem Gartenbereich auf den Baum. In jedem Gartenbereich wird eine Spielfigur gestellt. Die Sonne wird auf die erste Kerbe gesteckt. Die Spielzeugkiste und der Drehpfeil werden neben dem Spielbrett bereit gelegt.

Der jüngste Spieler beginnt und dreht den Drehpfeil auf der Scheibe. Zeigt der Pfeil auf einen Gartenabschnitt in dem eine Figur steht, darf diese um ein Feld bewegt werden, stehen mehrere Figuren in diesem Gartenabschnitt, darf eine beliebige Figur bewegt werden, steht keine Figur in diesem Gartenabteil darf eine Figur durch das Gartentor den Gartenabschnitt betreten. Überlegt gemeinsam welche Figur bewegt werden soll. Nach jeder Bewegung eine Figur, wandert die Sonne ein Stück weiter. Der nächste Spieler ist an der Reihe und dreht am Pfeil.

Die Spielzeuge hängen hoch am Baum, aber die aufeinander gestapelten Spielfiguren können die Spielsachen erreichen. Sind genügend Familien-Mitglieder in einem Gartenabschnitt vorhanden, stapelt sie übereinander und holt das Spielzeug vom Baum und legt es in die Spielzeugkiste.

Ziel ist es, alle Spielzeuge vom Baum zu holen, bevor die Sonne untergegangen ist und es zu finster ist um Spielzeuge zu suchen.

Ein nettes Spiel, das bereits mit Kindergarten-Kinder gemeinsam gespielt werden kann. Es gibt keinen Wettbewerb – Gemeinsam können wir es schaffen – ist die Kernbotschaft.

Für ältere Kinder können die Spielregeln angepasst werden und das Spiel schwieriger gestaltet werden.

Mitspieler: 1 – 6 Spieler
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Spieldauer: 10 Minuten
Verlag: Sunny Games

Geschick: 3/5
Strategie: 5/5
Glück: 2/5
Kommunikation: 5/5
Action/Tempo: 5/5

Spieletipp November 2024 – 1×1 Drachen – Im Drachenflug durchs Einmaleins!

Als junge Drachen liebt ihr dieses Spiel: Ihr rollt die Drachen-Eier vorsichtig den Edelsteinberg hinunter, bis die Eier in den Zahlen-Höhlen landen. Wer nun mit diesen Zahlen geschickt multipliziert und viele Felder auf seiner BingoTafel abdeckt, gewinnt.

Es wird gemeinsam eine Einmaleins Reihe ausgewählt und mit dem Start-Babydrachen gemeinsam oben neben die Schachtel gelegt. Jeder Spieler nimmt sich eine passende Bingo-Tafel und 15 Chips seiner Spielfarbe.Die Drachenschranke wird direkt unterhalb der obersten Steckreihe an den Schachtelrand gelegt, die Kugel-Dracheneier werden bereit gelegt.

Der jüngste Spieler beginnt und nimmt sich den Baby-Startdrachen. Die Drachen-Eier werden am Spielplanrand verteilt. Dann wir die Drachenschranke gehoben und die Dracheneier kullern in die Zahlenhöhlen am Spielplan.

Jeder Spieler überprüft seine Bingo-Tafel und überlegt, welche Zahlen er belegen will. Die Zahl der Höhle,in die ein Drachenei gerollt ist, die wird mit der Bingo-Tafel-Zahl laut multipliziert

zB 8 x 5 = 40. Stimmt das Ergebniss, darf der Spieler einen Chip auf die richtige Zahl seiner Bingo-Tafel legen und das Drachenei aus der Höhle nehmen. Wurde falsch gerechnet, kommt der nächste Spieler mit Rechnen an die Reihe, usw… . Sobald alle Drachen-Eier aus den Höhlen geholt wurden, kommt der nächste Spieler an die Reihe. Er bekommt den Startdrachen und darf die Dracheneier im Spielplan plazieren. Und es geht von vorne los.

Gewonnen hat der Spieler, der als erster 2 Reihen auf seiner Bingotafel voll hat. Dann wird die Runde mit Rechnen noch zu Ende gespielt. Anschließend wird überprüft wer der Gewinner ist.

Ein Spiel zum lockeren üben und festigen des Einmal-Eins oder zum wiederholen. Leicht im Aufbau, unkompliziert im Spiel. Je nach Alter können die Schwiergkeitsstufen auch etwas variieren.

Mitspieler: 2 – 4 Spieler
Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Spieldauer: 20 – 40 Minuten
Verlag: Ravensburger

Geschick: 4/5
Strategie: 4/5
Glück: 4/5
Kommunikation: 5/5
Action/Tempo: 4/5

Spieletipp August 2024 – Tal der Wikinger


Im Tal der Wikinger findet das alljährliche Fässerkegeln statt. Seid ihr mutig genug, euch dem Wettkampf zu stellen? Bringt mit der Kugel die richtigen Fässer zu Fall und seid zur richtigen Zeit am richtigen Ort, damit ihr die Wikinger clever auf dem Steg positionieren könnt.

Der Spielplan wird in die Mitte des Tisches gelegt. Jeder Spieler wählt eine Farbe und stellt das passende Schiff dazu vor sich ab. Alle Wikinger-Chips, egal ob sie von einem Spieler gewählt wurden oder nicht, werden auf das erste Feld des Stegs gelegt. Alle Schiffe werden mit einer Goldmünze gefüllt. Die nicht ausgewählten Schiffe werden neben den Spielplan gestellt. Die restlichen Münzen, die Kugel und der Kugelschubser werden neben dem Spielplan bereit gelegt.

Die Gewinnflaggen werden gemischt und zufällig in die Aussparungen in den Spielplan gelegt. Die 4 Fässer werden in beliebiger Anordnung in die markierten Löcher in der Mitte des Spielplans gestellt.

Es wird im Uhrzeigersinn gespielt. Mit dem Kugelschubser wird die Kugel von einer Rampe aus angestoßen. Ziel ist es, mindestens ein Fass umzustoßen. Für jedes umgestoßenes Fass wird der farblich passende Wickinger-Chip am Steg ein Feld weitergezogen. Besetzte Felder werden übersprungen.

Sobald ein Wikinger-Chip vom Steg gefallen ist, beginnt die Münzverteilung, je nach dem vor welcher Flagge man steht.

Flagge mit Goldmünzen: Man nimmt sich die Anzahl der Goldmünzen aus dem Vorrat, soweit diese noch vorhanden sind

Eigene Flagge: Man darf sich von jedem Spieler eine Münze aus dem Vorrat nehmen.

Flagge eines Mitspielers: Man darf sich aus dem Vorrat dieses Mitspielers eine Münze nehmen.

Dann ist der nächste Spieler an der Reihe mit Kugelstoßen.

Gewonnen hat der Spieler, mit den meisten Goldmünzen in seinem Schiff.

Ein Spiel bei dem man gut überlegen soll, wie die Wikinger-Chips weiter gezogen werden um strategisch voran zukommen. Das Kugelstoßen ist auf alle Fälle das Highlight und macht viel Spaß.

Mitspieler: 2 – 4 Spieler
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Spieldauer: 15 – 20 Minuten
Verlag: HABA

Geschick: 5/5
Strategie: 5/5
Glück: 4/5
Kommunikation: 2/5
Action/Tempo: 3/5