Spieletipp Juli 2023 – Socken Zocken

Im Kleiderschrank herrscht ein wildes Durcheinander: Das große Sockenmonster hat kräftig herumgewühlt! Nur wer genau schaut und flink ist, kann viele Paare finden.

Stellt das Sockenmonster in die Tischmitte. Legt alle Socken in die Schachtel, verschließt sie und schüttelt sie kräftig. So werden die Socken gemischt. Schüttet die Socken dann in die Mitte der Spielfläche. Die Wäscheklammern bleiben in der Schachtel.

Der Startspieler ruft laut „Socken zocken“ und alle Spieler beginnen im Socken-Haufen zu wühlen und möglichst viele passende Paare zu finden und vor sich ab zulegen. Regeln:

– Nur mit einer Hand darf gewühlt werden.

– Bereits gefundene Socken-Paare dürfen nicht mehr stibitzt werden.

Sobald ein Spieler fünf Socken-Paare vor sich liegen hat, schnappt er sich das Sockenmonster in der Tischmitte. Damit endet die Wühlerei. Gemeinsam werden die gefundenen Socken-Paar kontrolliert, da sie sich sehr ähnlich sehen. Sind alle Paare richtig, bekommt der Spieler eine Wäscheklammer als Belohnung. Dann beginnt eine neue Runde. Wer als erster 3 Wäscheklammer hat, hat gewonnen.

Ein einfaches Spiel, ohne langem Aufbau. Ein Spielstart ist schnell möglich. Rasanter Ablauf, aber man muss genau hinschauen, damit man auch wirklich passende Socken-Paare findet. Nur wer genau schaut findet passende Paare.

Mitspieler: 2 – 6 Spieler
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Spieldauer: 10 Minuten
Verlag: HABA

Geschick: 3/5
Strategie: 3/5
Glück: 5/5
Kommunikation: 5/5
Action/Tempo: 5/5

Spieletipp Juni 2023 – Der Geheimgang

Ihr sollt gemeinsam herausfinden, welche drei Gegenstände die Diebe versteckt haben. Durchsucht jeden Raum im Haus und entdeckt jene Wertgegenstände, die von den Dieben nicht entfernt wurden.

Findet ihr auf eurer Suche Paare gleicher Gegenstände, könnt ihr diese in den Keller legen, dort sind sie sicher.

Nach einem etwas komplexen Spielaufbau mit dem Unterteil der Spiele-Schachtel und der Turmuhr die aufgesteckt wird, kann der Abenteuer-Spaß bereits beginnen. Die Spielkarten mit den Gegenständern werden vermischt, 3 davon im Geheimgang verdeckt versteckt, die restlichen Karten werden verteilt am Spielplan inkl. den Uhrkarten.

Der erste Spieler deckt 2 beliebige Karten auf, sind diese Karten gleich, kommen sie in den Keller zur Sicherung. 2 unterschiedliche Gegenstände werden wieder verdeckt. Ist eine der aufgedeckten Karten eine Uhr, wird der Uhrzeiger auf der Turmuhr um eine Stunde vorgestellt, bei 2 Uhren um 2 Stunden. Schlägt die Uhr Mitternacht darf kein weiteres Plättchen mehr umgedreht werden. Dann beginnt das gemeinsame raten, welche Gegenstände sich im Geheimgang verbergen.

Nur ein Rate-Versuch ist möglich. Wenn ihr euch gemeinsam entschieden habt, welche Gegenstände es sind, dürft ihr die Luke zum Geheimgang öffnen und die Gegenstände überprüfen. Jeden richtig herausgefundenen Gegenstand könnt ihr in den Keller legen.

Eine etwas neuere und andere Version von Memory. Nur im Team kann das Rätsel gelöst werden, welche Gegenstände die Diebe gestohlen haben und im Geheimgang versteckt werden. Und die Zeit läuft…

Mitspieler: 1-8 Spieler
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Spieldauer: 15 Minuten
Verlag: Sunny Games

Geschick: 1/5
Strategie: 5/5
Glück: 4/5
Kommunikation: 5/5
Action/Tempo: 5/5

Spieletipp für Mai 2023 – Happy Hopping

Was für ein Chaos! Die Frösche springen kreuz und quer durch die Tümpel! Alle sind auf der Jagd nach den bunten Mücken. Welche Frösche fangen dabei die meisten Mücken?
Der Schachtel-Unterteil wird mit mit dem Tümpel-Einleger und darauf dem Wiesen-Spielplan in die Mitte des Tisches gelegt. Jeder Spieler wählt sich ein Farbe, nimmt das passende Seerosenblatt und die 10 gleichfarbigen Frösche und legt sie vor sich ab. Die Mücken-Chips, Wertungs-Plättchen und Marienkäfer-Chips werden neben dem Spielplan aufgelegt. Die Rundenziele-Plättchen werden verdeckt, der Reihe nach, ebenfalls am Tischrand abgelegt.
Alle Spieler spielen gleichzeitig und nehmen sich vom Rundenziel-Stapel ein Karte und lassen von ihrem Seerosenblatt die Frösche hüpfen, in dem man auf den Rücken des Frosches drückt. Ziel ist es, die Aufgabe lt. Runden-Ziel zu erreichen zB alle Frösche in einem Tümpel, ein Frosch auf einem fremden Seerosenblatt, … Wer als erster keine Frösche mehr hat ruft lt. Quark, die andern Spieler, spielen noch fertig. Am Ende wird ausgewertet: Wer das Runden-Ziel erreicht hat, erhält 2 Mücken-Plättchen, der schnellste Spieler einen Marienkäfer-Chip. So werden 8 Runden immer mit einem anderen Runden-Ziel gespielt. Am Ende wird ausgewertet. Wer die meisten Mücken-Chips in der passenden Farbe lt. Wertungs-Chip hat, ist der Frosch-Champignon, wer die meisten Marienkäfer-Chips hat, ist der Turbo-Frosch.
Ein rasantes Spiel bei dem es um etwas Glück, etwas Geduld und gutes Zielvermögen geht. Mit etwas Hüpf-Übung mit den Fröschen ist der Spaß für die ganze Familie nicht zu bremsen.

Mitspieler: 2-4 Spieler
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Spieldauer: 15-20 Minuten
Verlag: Pegasus

Geschick: 5/5
Strategie: 535
Glück: 3/5
Kommunikation: 3/5
Action/Tempo: 5/5

Spieletipp April 2023 – Tempo Toni – Fang die Mäuse schnell

In der Küche von Schloss Käseburg geht es rund. Toni, der Koch, hat vergessen, den Käse wieder in den Kühlschrank zu stellen und nun wimmelt es in der Küche von kleinen Mäusen, die Käse für ihr Leben gerne Essen.

Ihr müsst Toni helfen, damit die Mäuse nicht zu viel vom Käse naschen.

Jeder Spieler erhält einen Spielplan (grüne Seite für Anfänger, rote Seite für geübte Spieler) und einen Holzkäse. Die Käsekarten werden verdeckt in die Mitte gelegt, gut erreichbar für alle Spieler.

Ein Spieler deckt eine Käsekarte auf und legt sie gut sichtbar in die Tischmitte. Die Spieler rufen gemeinsam „Tempo Toni“ und alle Spieler suchen mit dem Holzkäse auf ihrem Spielbrett die auf der Käsekarte abgebildeten identen Mäuse. Die Mäuse müssen vollständig (ohne Schwänzchen) in den 3 großen Löchern des Holzkäses zu sehen sein.

Der Spieler der zuerst alle Mäuschen in seinen Käselöchern gefunden hat, klatsch auf die Käsekarte in der Mitte des Tisches und nimmt sie an sich.

Für die übrigen Mitspieler heißt es jetzt würfeln. Auf jeder Maus ist nämlich ein Symbol, und stimmt das Symbol auf der Maus mit dem gewürfelten überein, darf sich der Spieler eine Käsekarte nehmen. Jeder Spieler, bis auf den Gewinner, darf zweimal würfeln. Dann beginnt das Spiel von vorne.

Gewonnen hat der Spieler, der als erstes 4 Käsekarten hat.

Schneller, unkomplizierter Aufbau mit wenigen Teilen, einfache Spielregel. Ein kurzes, rasantes Spiel das schnell erklärt ist und in verschiedenen Varianten gespielt werden kann, auch für ältere Kinder oder jung gebliebene Erwachsene.

Mitspieler: 2-4 Spieler
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Spieldauer: 15 Minuten
Verlag: beleduc

Geschick: 3/5
Strategie: 1/5
Glück: 4/5
Kommunikation: 3/5
Action/Tempo: 5/5

Spieletipp März 2023 – Zombie Kidz

Zombies sind drauf und dran, in eure Schule einzudringen, und obwohl euer Deutschlehrer manchmal nervt, wollt ihr auf gar keinen Fall, dass sie die Turnhalle oder die Bibliothek zerstören!

Euer Ziel ist es, die Zombies auszuschalten, die in der Schule auftauchen und die Schule zu verriegeln, bevor es zu viele werden. Ihr müsst jedes der 4 Hoftore gemeinsam mit einem Schloss verriegeln, um zu gewinnen

Der Spielplan wird in die Mitte gelegt. Zufällig wird je ein Zombie in die Hoffelder gelegt, die restlichen 4 Zombies werden neben den Spielplan der Reihe nach aufgedeckt hingelegt. Jeder sucht sich einen Helden aus und stellt diesen in den Roten Raum.

Der erste Spiele würfelt mit dem Zombie-Würfel und legt einen Zombie in den Raum mit der gleichen Farbe. Nun wird der Held bewegt: in ein benachbartes Feld, aber nur wenn in diesem Raum nicht 3 oder mehr Zombies sind und wenn in dem gleichen Raum mit dem Helden 3 oder mehr Zombies sind muss der Held sich bewegen. Die Spiele müssen versuchen sich in einem Feld zu treffen, die Zombies auszuschalten, es können aber immer nur 2 Zombies auf einmal ausgeschaltet werden, in dem sie wieder in die Reihe zurück gelegt werden und dann diesen nun leeren Raum mit einem Schloss verschließen. Zum Verschließen müssen sich zwei Helden in einen Raum treffen.

Ihr gewinnt, sobald auf jedem Hoftor ein Schloss liegt. Ihr verliert, wenn der Zombie-Vorrat leer ist und ihr einen Zombie in die Schule legen müsstet

Zombie Kidz ist ein kooperatives Spiel in dem man nur zusammen gewinnen kann. Je Nach Alter und Können, können die Schwierigkeitsstufen gesteigert und Missionen erfüllt werden. Nicht schwierig im Aufbau, klare Regeln, der Spiele-Spaß kann gemeinsam beginnen.

Mitspieler: 2-4 Spieler
Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Spieldauer: 15 Minuten
Verlag: Asmodee

Geschick: 1/5
Strategie: 5/5
Glück: 3/5
Kommunikation: 5/5
Action/Tempo: 5/5