Buch zum Film – Seelen

Planet Erde, irgendwann in der Zukunft. Fast die gesamte Menschheit ist von Aliens – sogenannten Seelen befallen. Diese nisten sich in die menschlichen Körper ein und übernehmen sie vollständig – nur wenige Menschen leisten noch Widerstand und überleben in den Bergen, Wüsten und Wäldern. Eine von ihnen ist Melanie. Als sie schließlich doch gefasst wird, wehrt sie sich mit aller Kraft dagegen, und teilt ihren Körper fortan notgedrungen mit der Seele Wanda. Verzweifelt kämpft sie darum, ihren Geliebten Jared wiederzufinden, der sich mit anderen Rebellen in der Wüste versteckt hält – und im Bann von Melanies leidenschaftlichen Gefühlen und Erinnerungen sehnt sich auch Wanda mehr und mehr nach Jared, den sie nie getroffen hat …
Der ungewöhnliche Kampf zweier Frauen, die sich einen Körper teilen müssen, eine hinreißende Liebesgeschichte und die wohl erste Dreiecksgeschichte mit nur zwei Körpern.

Nach der „Biss“-Reihe im Kino rund um die Liebesgeschichte von Bella und Edward dem Vampir,  kommt nun auch der nächste Roman von Stephenie Meyer ab Mitte Juni ins Kino.

Die spannenden Geschichte rund um die Liebe und die Zukunft, vorab in der Bibliothek erlesen.

Lesen heißt träumen mit offenen Augen.

Welttag des Buches – 23. April – In memoriam Otfried Preußler

Faszination Hotzenplotz


Seit 51 Jahren begeistert der Räuber Hotzenplotz große und kleine Bücherwürmer. Woran liegt das? Es ist nicht nur die geniale Dramaturgie des Räuberkrimis, die bis zum Schluss Spannung und Spaß auf hohem Niveau hält. Die Qualität der Sprache ist der zweite Grund, warum die Leser noch immer fasziniert von Otfried Preußlers Büchern sind.
Er verstarb am 13. Februar 2013 im Alter von 89 Jahren und hat uns neben den 3 Hotzenplotz Bänden noch einige Kinderbuch-Klassiker hinterlassen, die ihre Leser bis heute begeistern. Nicht umsonst hat das Landestheater Linz in der laufenden Spielzeit „Die kleine Hexe“ ( erstmals verlegt im Jahre 1957) auf den Spielplan gesetzt.


In Erinnerung an Otfried Preußler haben wir einige seiner Bücher aus Anlass des Welttages Buches drei seiner Werke präsentiert: den kleinen Wassermann, die dumme Augustine und den Räuber Hotzenplotz, Teil 1 – multimedial, denn dieses Werk gibt es nicht nur in Buchform sondern auch in den unterschiedlichsten Medien bis hin zu Facebook.


„Bücher sind Freunde, die stets für uns zeit haben“ (Otfried Preußler, 1923 – 2013)

Buch zum Film – Der große Gatsby

Nick Carraway verlässt den Mittleren Westen und kommt im Frühjahr 1922 nach New York City – in eine Zeit von lockerer Moral, glitzerndem Jazz und den Königen des Schwarzhandels. Auf der Jagd nach seinem eigenen amerikanischen Traum, begegnet er dem mysteriösen Millionär und partyschmeißenden Jay Gatsby. Außerdem trifft Carraway seine Cousine Daisy und ihren untreuen, aber reichen Ehemann Tom Buchanan. Langsam wird der junge Mann in die einnehmende Welt der Superreichen, ihrer Illusionen, Hoffnungen und Täuschungen gezogen. Als Zeuge dieser Welt, die ihm so fremd ist und der Welt, die er selbst bewohnt, verfasst er eine Geschichte über unmögliche Liebe, unbestechliche Träume und einer hochgradigen Tragödie. Eine der wohl größten Liebesge-schichten aus der Feder von F. Scott Fitzgerald.

Bereits einmal verfilmt – 1973 in den Hauptrollen Robert Redford und Mia Farrow – kommt dieser Klassiker jetzt erneut ab Mitte Mai ins Kino. In den Hauptrollen diesmal zu sehen Leonardo DiCaprio, Carey Mulligan und Tobey Maguire.

Vor dem Filmgenuss im Kino oder dem Klassiker aus 1973, diese große Liebesgeschichte in der Bibliothek erlesen

Lesen heißt träumen mit offenen Augen