Spieletipp April 2022 – Foto Fish

Hey Kinder, gesucht wird der beste Unterwasserfotograf. Wem von euch gelingt es am schnellsten die schönsten Bilder zu fotografieren? Doch aufgepasst! Nur bestimmte Motive werden gesucht. Da heißt es, sich schnell im Farb- und Fischgewimmel unter Wasser zurecht zu finden und die Kamera dabei blitzschnell auf das gewünschte Motiv auszurichten. Auf die Fische, fertig, los!

Jeder Spieler nimmt sich ein Aquarium und legt es vor sich aus. Jedes Aquarium hat eine grüne Seite (leichter) und eine blaue Seite (schwerer). Entscheidet gemeinsam, ob ihr mit der grünen Seite oder der blauen Seite spielen wollt

Jeder Fotograf nimmt zu seinem Aquarium noch eine Kamera mit quadratischem Bildausschnitt , Gelbe Kamera (leichte Variante) rote Kamera (schwierige Variante) und liegt diese auf seinen Plan. Jeder Spieler nimmt sich noch zwei Fisch-Puzzleteil – Kopf und Schwanz. Die übrigen Fischteile legt ihr der Größe nach sortiert in die Spielfeldmitte. Legt die beiden Würfel bereit.

Dann wird gewürfelt. Das Würfel-Ergebnis zeigt an, welche Fische gesucht werden zum Fotografieren. Jeder Spieler versucht so schnell wie möglich die gesuchten Fische im Suchfeld seiner Kamera im Aquarium zu finden. Wer das als erster geschafft, ruft lt. „KLICK“.

Wenn alle Spieler fertig sind wird kontrolliert. Der schnellste Spieler bekommt einen großen Puzzleteil die andern einen kleinen Teil. Gespielt wird bis alle Puzzleteile aufgebraucht sind, oder ein Fisch länger als das Aquarium eines Spielers wird.

Ein lustiges aber einfaches Such-Spiel das in verschiedenen Schwierigkeits-Stufen gespielt werden kann. Ein einfacher und unkomplizierter Aufbau machen dieses Spiel ideal als Familienspiels schon mit den Kleinsten.

Mitspieler: 2-4 Spieler

Altersempfehlung: ab 4 Jahren

Spieldauer: ca. 15 Minuten

Verlag: Pegasus

Bewertung:

Geschick: 3/5

Strategie: 1/5

Glück: 3/5

Kommunikation: 3/5

Action/Tempo: 5/5

Spieletipp März 2022 – Krasserfall

Herzlich willkommen zum alljährlichen Wettkampf am Krasserfall! Alle wollen dabei sein, keiner will der Erste sein. Warum? Ganz einfach: Das Strecken-Ende ist ein tosender Wasserfall! Wer nicht mit einigem Nervenkitzel im Fangnetz landen möchte, gibt auf der Strecke alles, damit die Boote mit der eigenen Mannschaft so langsam wie möglich auf den Abgrund zutreiben.

Das Spiel muss auf einen Tisch gespielt werden. Der Spielplan mit dem Netzteil muss über die Tischplatte hinaus ragen. Die Fische werden eingefädelt in den Spielplan. Jeder Spieler nimmt sich eine Spielfigur. Der Rettungsring wir auf ein beliebiges Boot gelegt.

Der jüngste Spieler beginnt und setzt seine Spielfigur auf ein Boot seiner Wahl. Die andern Spieler setzten alle ihre Spielfiguren ebenfalls auf ein beliebiges Boot. Dann wird gewürfelt.

Boot: Das betroffene Boot wird vorgezogen um ein Feld.

Flüchtende Figur: eine Spielfigur darf versetzt werden.

Rettungsring: Dieser muss auf anderes Boot platziert werden.

Das wird solange gespielt bis alle Boote, bis auf eines abgestützt sind. Die Spiele aus dem übrigem Boot erhalten je eine Medaille für ihre Spielfigur.

Dann beginnt man wieder von vorne. Jener Spieler der als erster 6 Medaille gewonnen hat, hat gewonnen.

Witzig und einmal anders im Aufbau, macht auch das Spiel sehr viel Spaß. Ein lustiges Spiel für Kinder ab 6 Jahren.

Mitspieler: 2-4 Spieler

Altersempfehlung: ab 6 Jahren

Spieldauer: ca. 15 Minuten

Verlag: Ravensburger

Bewertung

Geschick 2/5

Strategie 3/5

Glück 5/5

Kommunikation 1/5

Action/Tempo 5/5

Spieletipp Februar 2022 – Go Slow

Achtung! Im Gemüsegarten gibt es einen spannenden Wettbewerb. Jede Schnecke strebt danach … die Langsamste zu sein. Ein Schneckenrennen, bei dem die Schnecke gewinnt, die sich im Garten als letzte aufhält!
Alle 4 Teile des Spielplans werden aneinander gestellt und werden so ein langes Gemüsebett. Jeder Spieler sucht sich eine Schnecke aus und stellt diese auf den Tisch an den Anfang des Beetes. Die Karten werden gemischt und der Kartenstapel verdeckt in der Mitte des Tisches abgelegt. Jeder Spieler nimmt zwei Karten auf.
Der jüngste Spieler beginnt. Es wird im Urzeigersinn gespielt. Der Spieler spielt eine seiner zwei Karten aus, lege sie offen auf den Tisch. Die Karte zeigt an, was seine Schnecke oder die Schnecke eines anderen Spielers als nächstes macht. Gemüsekarte: Mit dieser Karte muss die Schnecke des Spielers zum nächsten freien Gemüsefeld welches auf der Karte angezeigt wird. Schlafende Schnecke: Die Schnecke darf einer Runde aussetzen. Zahlenkarte ohne Pfeil: Die Schneck muss um so viele Felder vorziehen wie auf der Karte angegeben. Zahlenkarte mit Pfeil: Die letzte Schnecke am Spielfeld muss so viele Felder vorrücken wie auf der Karte angegeben. Es darf immer nur eine Schnecke auf einem Feld sein, es geht immer nur Vorwärts. Nach dem Zug nimmt der Spieler wieder eine Karte vom Stapel auf, so das er immer 2 Karten in der Hand hat. Es gewinnt die Schnecke, die am längsten im Gemüsefeld bleibt. Mit älteren Kindern kann auch mit 3 Karten auf der Hand gespielt werden.
Ein lustiges und kurzweiliges Spiel ohne großen Aufwand und vielen Regeln. Ein Spaß für jedermann und jederzeit.

Mitspieler 2- 4Spieler
Altersempfehlung ab 4 Jahren
Spieldauer 15 Minuten
Verlag Pegasus Spiele

Geschick 1/5
Strategie 2/5
Glück 2/5
Kommunikation 1/5
Action/Tempo 3/5

Spieletipp Jänner 2022 – MAHE

Das Eiland Mahé ist die größte der insgesamt 115 Inseln der Seychellen und wird jedes Jahr von zahlreichen Riesenschildkröten besucht, die am Strand von Mahé ihre Eier ablegen wollen. Und genau darum geht es auch im Brettspiel Mahé.

Der Spielplan bildet die Insel ab. Rund um die Insel befinden sich zudem 21 Strandfelder, über die die Spieler ihre Schildkröten weiterziehen müssen. Gestartet wird immer vom Floß. Erreicht eine Schildkröte im Spielverlauf das letzte Strandfeld, kann sie dort ihre Eier ablegen und ihrem Besitzer Siegpunkte in Form von Gelege-Karten einbringen.

Zum Fortbewegen der Schildkröten können die Spieler bis zu drei Würfel einsetzen. Die Würfel werden einzeln und nacheinander geworfen. Ergibt die Summe aller Würfelaugen maximal sieben, wird der Wert mit den benutzten Würfel multipliziert und die Schildkröte um die entsprechenden Felder weitergezogen. Ist die Summe aller Würfelaugen größer als sieben, muss die Schildkröte des Spielers zum Floß zurückkehren.

Auf dem Rundweg können Schildkröten von Mitspielern überholt werden oder landen zwei oder mehr Schildkröten auf demselben Feld, werden diese übereinander gestapelt. Die unterste Schildkröte muss dann alle auf ihrem Rücken sitzenden Schildkröten mittragen. Der Spieler der obersten Schildkröte darf auch noch beim Würfeln des Mitspieler ein Wörtchen mitreden und kassiert im Erfolgsfall auch noch als einziger eine Gelege-Karte.

Ein Action-Reiches Spiel, leicht im Aufbau und für die gesamte Familie.

Gespielt wird Mahé bis zur letzten Gelege-Karte. Anschließend gewinnt der Spieler, dessen Schildkröte die meisten Eier am Strand von Mahé ablegen konnte.

Mitspieler*innen: 2-7 Spieler
Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Spieldauer: ca. 30 Minuten
Verlag: Franjos

Geschicklichkeit: 1/5
Strategie: 3/5
Glück: 4/5
Kommunikation: 3/5
Action/Tempo: 3/5

Spieletipp für Dezember 2021 – Concept Kids Tiere

Die Kinder beschreiben den Erwachsenen mit Hilfe von Symbolen am Spielbrett verschiedene Tiere und die dürfen dann raten.

Das Spielbrett wird für jeden gut sichtbar in die Mitte des Tisches gelegt. Dann werden alle Karten gemischt und aus dem Stapel 12 Karten ausgezählt. Diese legt ihr neben den Spielplan, der Rest wird in diesem Spiel nicht gebraucht und kommt in Schachtel zurück. Legt alle Ringe neben dem Spielbrett bereit. Der Kartenhalter wird vor den Erwachsenen gestellt.

Zieht nun eine Karte und gebt sie in den Kartenhalter so dass das zu beschreibende Tier von allen Kindern gut gesehen wird, der Erwachsene der raten soll, aber die Karte nicht sieht.

Die Kinder legen nun nach der Reihe die Ringe um eine Eigenschaft des zu beschreibenden Tieres auf den Spielplan. So beschreiben die Kinder das Tier das zu erraten ist nach und nach.

Dabei dürfen die Rate-Fragen nur mit Ja oder Nein beantwortet werden.

Sobald der Stapel mit den 12 Karten leer ist, endet das Spiel. Dann wird ausgezählt wie viele Tiere erraten wurden. Anhand von einer Tabelle in der Beschreibung wird der Erfolg gemessen.

Je nach Alter der Kinder kann die Schwierigkeit in verschiedenen Stufen angepasst werden. Es können auch Kinder gegen Kinder spielen.

Ein lustiger Rate-Spaß für die ganze Familie.

Mitspieler*innen: 2-12 Spieler
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Spieldauer: 20 Minuten
Verlag: Sombreros Production

Geschicklichkeit: 3/5
Strategie: 1/5
Glück: 1/5
Kommunikation: 5/5
Action/Tempo: 5/5