Spieletipp für Dezember 2021 – Concept Kids Tiere

Die Kinder beschreiben den Erwachsenen mit Hilfe von Symbolen am Spielbrett verschiedene Tiere und die dürfen dann raten.

Das Spielbrett wird für jeden gut sichtbar in die Mitte des Tisches gelegt. Dann werden alle Karten gemischt und aus dem Stapel 12 Karten ausgezählt. Diese legt ihr neben den Spielplan, der Rest wird in diesem Spiel nicht gebraucht und kommt in Schachtel zurück. Legt alle Ringe neben dem Spielbrett bereit. Der Kartenhalter wird vor den Erwachsenen gestellt.

Zieht nun eine Karte und gebt sie in den Kartenhalter so dass das zu beschreibende Tier von allen Kindern gut gesehen wird, der Erwachsene der raten soll, aber die Karte nicht sieht.

Die Kinder legen nun nach der Reihe die Ringe um eine Eigenschaft des zu beschreibenden Tieres auf den Spielplan. So beschreiben die Kinder das Tier das zu erraten ist nach und nach.

Dabei dürfen die Rate-Fragen nur mit Ja oder Nein beantwortet werden.

Sobald der Stapel mit den 12 Karten leer ist, endet das Spiel. Dann wird ausgezählt wie viele Tiere erraten wurden. Anhand von einer Tabelle in der Beschreibung wird der Erfolg gemessen.

Je nach Alter der Kinder kann die Schwierigkeit in verschiedenen Stufen angepasst werden. Es können auch Kinder gegen Kinder spielen.

Ein lustiger Rate-Spaß für die ganze Familie.

Mitspieler*innen: 2-12 Spieler
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Spieldauer: 20 Minuten
Verlag: Sombreros Production

Geschicklichkeit: 3/5
Strategie: 1/5
Glück: 1/5
Kommunikation: 5/5
Action/Tempo: 5/5

Spieletipp November 2021 – Dr. Eureka

Im Labor geht alles drunter und drüber! Doktor Eureka braucht bei der Durchführung seiner Experimente eure Hilfe. Bringt die Molekül-Kugeln in euren Reagenzgläsern so schnell wie möglich in die richtige Reihenfolge und werdet zu seinem besten Assistenten!

Die Aufgabenkarten werden gemischt und verdeckt in die Tischmitte gelegt. Jeder Spieler erhält 3 Reagenzgläser mit je 2 Kugeln von jeder Farbe.
Die erste Spielkarte wird aufgedeckt. Nun versuchen alle Spiele gleichzeitig ihre Molekül-Kugeln in den Reagenzgläsern in die gleiche Reihenfolge zubringen wie auf der Spielkarte. Dafür nehmt ihr je 2 Reagenzgläser und kippt eine oder mehrere Molekül-Kugel von einem Glas in das nächste Glas. Dabei gelten folgende Regeln:
– Die Molekül-Kugeln dürfen nicht mit der Hand berührt werden. – Fällt eine Kugel auf den Tisch, scheidet der Spiele für eine Runde raus.
– Es dürfen jeder Zeit max. 4 Kugeln in einem Reagenz-Glas sein.
– Reagenzgläser dürfen auch auf den Kopf gestellt werden, jedoch in der gleichen Runde nicht wieder umgedreht werden.

Sobald ein Spieler glaubt die richtige Reihenfolge angeordnet zur haben ruft er laut „Eureka“. Dann wird das Ergebnis kontrolliert. Stimmt die Reihenfolge mit der Aufgabenkarte zusammen, bekommt dieser Spieler die Aufgabenkarten.

Sobald ein Spieler 5 Aufgabenkarten gesammelt hat, gewinnt er das Spiel.
Ein schnelles Spiel im Aufbau und auch im Spielablauf. Eine Prise Geduld und Geschick sollte man als Spieler mitbringen.


Mitspieler*innen: 2-4 Spieler
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Spieldauer: 10 -20 Minuten
Verlag: Pegasus Spiele

Geschicklichkeit: 5/5
Strategie: 1/5
Glück: 3/5
Kommunikation: 1/5
Action/Tempo: 5/5

Spieltipp Oktober 2021 – Finding Dorry

Wer kommt als erster ins Ziel und findet Dory?

Das Spiel kann in zwei Schwierigkeitsstufen gespielt werden.

Zu Beginn wird der Spielplan in die Mitte des Tisches, das Drehrad daneben, gelegt.

Alle Spieler*innen wählen sich eine Spielfigur aus und stellen diese auf das Startfeld. Um festzustellen wer anfangen darf, wird das Drehrad pro Mitspieler*in einmal gedreht. Wer die höchste Punktezahl dreht, beginnt. Im Uhrzeigersinn geht es anschließend weiter.

Die erste Spielerin bzw. der erste Spieler dreht am Rad und fährt so viele Felder vor, wie das Drehrad anzeigt. Entlang des Weges befinden sich einige Spezialfelder, wie z.B. „eine Runde aussetzen“, „Felder vorrücken“ oder auch „zum Start zurück“, die für die nötige Spannung sorgen. Am Ende gilt es genau ins Ziel zu kommen, da man ansonsten die Felder zurück gehen muss, die zu viel „erdreht“ wurden. Wer das schafft, hat gewonnen.

In der zweiten Varianten werden zusätzlich Spielmünzen beliebig auf dem Spielplan verteilt. Jede Spielerin bzw. jeder Spieler die/der genau auf einem Feld mit einer Münze zum stehen kommt, darf diese behalten. Bei dieser Variante darf auf dem Spielplan vor und zurück gefahren werden. Ins Ziel kann man jedoch nur, wenn zwei Münzen verschiedener Farben gesammelt wurden. Es dürfen aber nur zwei Münzen je Spieler*in aufgenommen werden!

Ein kurzweiliges Spiel das schnell und unkompliziert aufgebaut wird.

Ohne lange Erklärungen kann sofort losgelegt werden.

Mitspieler*innen: 2-6 Spieler
Spieldauer: 10 Minuten
Verlag: Lisciani Games

Geschicklichkeit: 1/5
Glück: 3/5
Kommunikation: 1/5
Action/Tempo: 1/5

Spieletipp für September 2021 – Flizz & Miez – Das rasante Kinderspiel

ei Flizz & Miez geht es darum, seinen Rennwagen so schnell wie möglich ins Ziel zu bringen und sich gleichzeitig vor der verfolgenden Katze in Acht zu nehmen. Dazu treten 2-4 Spieler gegeneinander an.

Der Spielplan wird aufgelegt, die Rennautos werden an die Start/Ziellinie gestellt und die Puzzleplättchen zur Seite gelegt, ebenso der Katzenwürfel, das STOP- und das Handregler-Plättchen.

Das Spiel verläuft über mehrere Runden und jede Runde besteht aus Vorbereitung und Renndurchgang. In jeder Runde nimmt ein Spieler eine andere Rolle ein: Rennfahrer, Katze oder Rennleiter.

Der Spieler mit dem Handregler-Plättchen ist der erste Rennfahrer.

Vorbereitung: Der Rennfahrer stellt sein Auto an die Start-/Ziellinie und nimmt sich alle Puzzleblättchen. Von dem Rennauto aus wird 10 Plätze nach vorne gezählt und das STOPP-Plättchen dort platziert, außer ein anderes Auto ist weiter, dann wird das STOP-Plättchen dort hingelegt. Die Katze stellt die Katzenfigur 3 Felder hinter das Rennauto und bekommt den Katzenwürfel. Der Rennleiter startet das Rennen mit „Auf die Plätze, fertig … los!“

Renndurchgang: Der Rennfahrer versucht mit den Puzzleplättchen so schnell wie möglich von Links nach Rechts die Puzzleteile farblich sortiert aufzulegen. Jedes mal wenn ein Plättchen passt, ruft der Rennfahrer laut „Wromm“! Die Katze würfelt so schnell wie möglich und immer wenn ein Katzensymbol gewürfelt wird ruft der Spieler laut „Miau!“ und rückt ein Feld vor. Der Rennleiter überwacht das Renngeschehen und rückt das Rennauto bei jedem „Wromm“ ein Feld weiter. Wenn die Katze das Rennauto oder der Rennfahrer das STOP-Plättchen erreicht hat, ist der Durchgang beendet.

Anschließend werden die Puzzleplättchen auf Richtigkeit kontrolliert und gezählt und das Rennauto neben das erreichte Streckenfeld gestellt.

Jetzt werden die Rollen im Uhrzeigersinn getauscht bis jeder gleich oft Rennfahrer war. Gewinner ist der, dessen Auto am weitesten gekommen ist.

Ein rasantes Spiel mit schnellem Aufbau und kurzen Regeln. Durch die Motor- und Katzengeräusche kann es etwas lauter werden, aber Spaß ist garantiert.

Mitspieler: 2-5 Spieler
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Spieldauer: 15 Minuten
Verlag: Carrera Tabletop Games

Geschicklichkeit: 2/5
Strategie: 2/5
Kommunikation: 3/5
Action: 5/5 Glück: 4/5

Spieletipp August 2021 – Mmm!

Charly, die freche Hausmaus, braucht eure Hilfe. Er bekommt in den nächsten Tagen Besuch und damit keiner Hungern muss, legt Charly schon jetzt Vorräte an. Ihr müsste Charly helfen Vorräte aus der Menschen-Speisekammer in das Mäuse-Vorratslager zu transportieren. Aber Vorsicht, die schwarze Katze liegt auf der Lauer und will die Mäuse verjagen…

Das Spielbrett wird aufgeklappt hingelegt. In der linken unteren Ecke, neben der Katze, sind weiße Pfotenabdrücke zu sehen, auf die wird die schwarze Holzfigur der Katze gestellt. Die runden Plättchen mit dem Mäuse-Gesicht werden neben das Spielbrett gelegt.

Der Mutigste würfelt als erster mit allen 3 Würfeln. Auf jedem Würfel sind 5 Lebensmittel abgebildet: Brot, Fisch, Gurke, Käse und Karotten. Auf dem Spielplan sind diese 5 Nahrungsmittel abgebildet, unterteilt in 2-4 „Stückchen“. Die Würfel die ein Lebensmittel zeigen werden auf das passende Lebensmittel am Spielplan gelegt. Welches Feld belegt wird entscheiden alle Spieler gemeinsam. Nach dem ersten Wurf musst mindestens 1 Würfel auf den Spielplan gelegt werden, es können aber auch gleich 2 oder 3 Würfel gelegt werden. Falls ein Würfel ein X zeigt oder das gewürfelte Lebensmittel am Spielplan bereits fertig abtransportiert wurde, darf mit den restlichen Würfeln noch maximal 2 mal gewürfelt werden. Wurden alle Würfel am Spielplan platziert oder es ist kein weiterer Würfelwurf mehr möglich, dann werden die Lebensmittel abtransportiert indem die Würfel gegen die runden Plättchen ausgetauscht werden.

Nach jedem Spielzug, wenn bei keinem Lebensmittel das letzte Feld mit einem Mäuseplättchen belegt werden kann, bewegt sich auch die Katze ein Feld vorwärts.

Als nächster darf der linke Nachbar würfeln.

Ziel ist es, möglichst viele oder alle Lebensmittel aus der Speisekammer in das Vorratslager der Mäuse zu bringen, bevor die Katze die Speisekammer erreicht.

Fazit: Ein lustiges Spiel das leicht und unkompliziert aufgebaut wird. Nur als Team kann man möglichst schnell gewinnen. Die Beschreibung ist leicht verständlich und gut bebildert.


Mitspieler: 1-6 Spieler
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Spieldauer: 15-20 Minuten
Verlag: PegasusSpiele

Auszeichnungen: Spiel des Jahres 2015

Geschicklichkeit: 2/5
Strategie: 4/5
Glück: 3/5
Kommunikation: 4/5
Action/Tempo:
3/5